Stefan Richter - Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter

Brandschutz

Brandschutz

„Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“

Richterspruch zum Vorbeugenden Brandschutz

Logo Brandschutz e1667137084795Der Brand am Düsseldorfer Flughafen am 11.April 1996 erschütterte die Bevölkerung in Deutschland. Bedingt durch die unerlaubte Verwendung von Materialien bei der Isolierung der Zwischendecken und der Nichteinhaltung von Brandschutzvorschriften
bei Schweißarbeiten nahm die Katastrophe ihren Lauf. Über die verstaubten Belüftungskanäle und aufgrund fehlender Brandschutztüren konnte sich das Feuer rasend in alle Richtungen ausbreiten.
 
Es kamen 17 Menschen ums Leben und 88 wurden schwer verletzt.
Doch nicht nur große Brände sind der Grund, warum wir Brandschutz brauchen:
 
Brandschutz 3Jedes Jahr gibt es fast eine unzählige Brände, bei denen ca. 600 Menschen, davon beinahe 200 Kinder sterben. Es handelt sich hierbei meistens um Rauchtote. Bei diesen Bränden verletzen sich fast 60.000 Menschen, wovon ca. 6000 schwere, oft irreparable Brandverletzungen erleiden.
 
Die heutigen Brandgefahren und -ursachen haben sich in jeglicher Hinsicht
vervielfältigt.
Deshalb ist es sehr wichtig, mögliche Brandursachen zu kennen sowie zu erkennen und diese beseitigen bzw. einschränken vermag. Die häufigsten Brandursachen können sein:
  • Natürliche Brandursachen
  • Technische Brandursachen und
  • Brandstiftung.
Natürlichen Brandursachen sind alle Möglichkeiten, die vom Menschen aufgrund der Einwirkung höherer Gewalt nicht oder nur mangelhaft durch Schutzmaßnahmen beherrscht werden können. Es handelt sich dabei überwiegend um Naturerscheinungen, wie z.B.: Blitzschläge, Sonne oder Selbstentzündung.
Als technische Brandursachen werden Schäden bezeichnet, bei denen es aufgrund einer unbeabsichtigten Funktionsstörung eines technischen Gerätes oder bei einem plötzlich auftretenden Defekt in oder an einem technischen Gerät zu einer
Brandentstehung ohne direktes Eingreifen bzw. Auslösen durch den Menschen kommt. Beispiele hierfür sind: Überhitzung, Kurzschluss an einem Elektrogerät,
feuergefährliche Arbeiten, usw.
 
Bei dem Begriff Brandstiftung wird dem Menschen als Verursacher die direkte Schuld zugewiesen. Beispiele sind: Kinderbrandstiftung, Eigenbrandstiftung oder
Fremdbrandstiftung.

Feuerloescher e1672265715191Mein Angebot wird individuell auf Ihren Bedarf zugeschnitten erstellt. Entsprechend individuell kalkuliere ich mein Honorar.

Ich überzeuge mit qualitativ sach- und fach-gerechter  Arbeit. Dafür investiere ich in regelmäßige eigene Aus- und Weiterbildung.

Natürlich bin ich nicht die eierlegende Woll-milchsau. Daher arbeite ich in verschiedenen Bereichen mit Fachleuten und Sachverständigen zusammen.

Überregional tätige Auftraggeber kann ich über ein bestehendes Netzwerk an Brandschutzbeauftragten bundesweit betreuen. 

Meine Leistungen für Sie:

Habe ich Sie neugierig gemacht? Dann vereinbaren Sie gleich hier ein kostenloses Erstgespräch.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner